Öfen - Kamine
Was ist ein Kamin?
Der Kamin (vom lateinischen caminus"Ofen") ist eine Vorrichtung zur Heizung und Steigerung der Wohnlichkeit durch ein sicheres offenes Feuer im Innern eines Wohnraumes. Er besteht aus einem von Mauerwerk oder Eisenplatten umschlossenen, vollständig in der Wand liegenden oder teilweise aus derselben hervorspringenden Raum, in welchem man das Brennmaterial auf einem Rost verbrennt, während Verbrennungsgase, Ruß und Feinstaub direkt in den Schornstein entweichen.
Kamine bieten mit ihren zahlreichen Bau- und Gestaltungsmöglichkeiten für jeden Geschmack ein Optimum an Individualität.
Und auch der zur Wärmerzeugung erforderliche Heizeinsatz steht in vielen Variationen zur Wahl. Besonders die großzügigen Panoramascheiben der Heizeinsätze, mit ihrer wunderschönen Einsicht in das flackernde Feuer, verleihen dem Kamin den Charakter und das Flair eines offenen Kamins.
Für die Gestaltung des Kamins stehen Naturstein, Kachel oder Marmor in vielen Variationen zur Verfügung. Daraus ergeben sich unzählige Möglichkeiten die Optik ganz nach Ihren individuellen Wünschen abzustimmen.
Ein Kachelofen oder ein Kaminofen im Wohnzimmer, das ist doch ein schöner Blickfang,
als der modernste Brennstoffkessel im Keller.
Hier einige unserer Produktbeispiele
Je nach Bauart und Verwendungszweck gibt es folgende Kaminarten:
- Offener Kamin der Bauart A
- Offener Kamin der Bauart B
- Heizkamin
- Kachelkamin
Hier sehen Sie sehr vereinfacht den Grundaufbau von Grundofen, Warmluftkachelofen, Kaminofen und eines Heizkamins.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Kamineinsatz oder Kaminkassette
- Konvektionsraum, gegebenenfallsIs mit Konvektionsmantel
- Verbindungsstück
- zugehörigen Dämmschichten/Hinterlüftung
- gegebenenfalls Vormauerung
- äußerer Verkleidung
Offene Kamine der Bauart A besitzen keine Heizgaszüge. Die Wärmeabgabe erfolgt über die Feuerraumöffnung(Strahlung) sowie über Konvektion.
Sie besteht in der Regel aus:
- Feuerraum
- Abgassammler
- zugehörigen Dämmschichten / Hinterlüftung
- gegebenenfalls Vormauerung
- äußerer Verkleidung
Offene Kamine der Bauart B besitzen keine Heizgaszüge oder Feuerraumverschlüsse oder -türen.
Der Feuerraum wird handwerklich errichtet oder besteht aus vorgefertigten Bauteilen. Die Wärmeabgabe erfolgt ausschließlich durch Strahlung aus der Feuerraumöffnung.
Metallische oder keramische Heizgaszüge sind nach jeweiliger Herstellerangabe für den Kamineinsatz/die Kaminkassette möglich. Zusatzfunktionen, z. B. Erwärmung von Trink- und Heizwasser, Warmhaltefach für Speisen usw., sind möglich.
Die Wärmeabgabe erfolgt über Strahlung aus der Feuerraumöffnung sowie über Konvektion und gegebenenfalls Wärmestrahlung der Verkleidung.
Als Speicherkamin wird eine besondere Bauform des Heizkamins bezeichnet, der mit keramischen Heizgaszügen ausgestattet ist. Neben der Wärmeabgabe über die Feuerraumöffnung erfolgt die Wärmeabgabe vorrangig über Wärmestrahlung der Verkleidung im Bereich der Heizgaszüge.